Pfrungener Ried
mit Manfred Essl
🌿 Kurzbericht: Das Pfrunger-Burgweiler Ried
Das Pfrunger-Burgweiler Ried ist nach dem Federsee das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands. Es liegt in Oberschwaben, eingebettet zwischen den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen (nahe Ostrach und Wilhelmsdorf).
Highlights und Bedeutung
- Entstehung: Das Moorbecken wurde während der letzten Eiszeit (Würm-Eiszeit) durch eine Seitenzunge des Rheingletschers ausgeschürft.
- Ökologische Bedeutung: Das Ried ist ein komplexer Moorkomplex aus Hoch-, Zwischen- und Niedermooren und ein wichtiges Naturschutz- und Vogelschutzgebiet (Natura 2000). Es ist ein bedeutendes Brutgebiet für seltene Arten wie Krickente, Schlagschwirl und Weißstorch.
- Renaturierung: Nach Jahrhunderten der intensiven Nutzung (Entwässerung, Torfabbau) wurde ein großes Naturschutzgroßprojekt zur Wiedervernässung initiiert, um die ursprüngliche Moorlandschaft zu erhalten und wiederherzustellen.
Besucherinformationen
- Aktivitäten: Das Ried ist durch ein gutes Netz an Wanderwegen und Moor-Erlebnispfaden erschlossen. Es gibt einfache, gut befestigte Wege (auch für Kinderwagen geeignet) sowie naturbelassenere Pfade.
- Aussicht: Ein besonderes Ziel ist der Bannwaldturm (38,8 Meter hoch) bei Ostrach, der eine weite 360°-Sicht über die Moorlandschaft bietet.
- Information: Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf bietet eine Ausstellung zur Landschafts- und Kulturgeschichte des Moores, Führungen und ein Umweltbildungsprogramm.
Das Pfrunger-Burgweiler Ried bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, eine wilde, renaturierte Moorlandschaft und ihre spezifische Flora und Fauna zu erleben.



